Diskussion

Diskussionsforum für Volksmusik
und Volkstanz

Dieses Diskussionsforum soll dazu dienen, Ihre/Deine persönlichen Gedanken zur Volksmusik, zum Volkslied, zum Musikantenstammtisch, zum Volkstanz, zu dieser Homepage darzulegen und zu diskutieren. Ich freue mich über zahlreiche Beiträge. Allerdings behalten ich mir vor, unpassende Beiträge auch wieder zu löschen oder gleich gar nicht einzufügen.

Themen für diese Seite gibt es viele. Bisherige Beiträge:

Volkstanz in der Sackgasse? 24. 8. 07
Kreuzpolka und Cha-Cha-Cha 10. 1. 08
Sind Volkstänze noch zeitgemäß? 12.3.01, 8.4.01, Juni 2005, Mai 2006
Korrektur "Ehre, wem Ehre gebührt" (Rosenzopf-Griffschrift) 24.2.04
Antwort von Franz Fuchs
Antwort von Franz Kastner, 23. 4. 2005
Korrektur "Gretl-Boarischer"  22.2.04
Wo bekomme ich Griffschrift für Volkstänze 11.10.03
Weder Kitsch noch Museum 28.11.02
Schulen für Steirische Harmonika 18.11.02
Wie komme ich zu Midi? 18.9.02
VolXmusik, was ist das? 6.6.02
Wienermusik auf der Steirischen Harmonika? 26.3.02 + 28.3.02
Freude bereiten mit Volksmusik 9.5.01
Gehört der Volkstanz überhaupt ins Internet? 6.5.01
Was ist Volksmusik eigentlich? 26.3.01
Was ist Volksmusik in der heutigen Zeit? Ist sie nur Museum? Oder ist sie doch mehr? 8.3.01
Warum spiele ich selbst Volksmusik? 23.2.01

Wenn auch Sie Ihre Ideen einbringen wollen, zu den oben angeführten Fragen oder zu eigenen Themen, dann schicken Sie mir ein E-Mail. Alle hier her passenden Beiträge werden auch hier eingefügt. Die anderen Beiträge kommen ins Gästebuch.

Weitere thematisch passende Diskussionsforen gibt es auf den Seiten:

VolXmusik.de von Walter Säckl aus Augsburg, Unterseite Forum

Wienerliedforum von Helmut Emersberger, für Wienermusik.

Hackbrettforum von Jörg Lanzinger.

Hobbymusikantenforum von Herbert Däuble

Beiträge zum Diskussionsforum:

Volkstanz in der Sackgasse?

Beitrag von Franz Fuchs am 24. 8. 2007.

Derzeitiger Stand:

Die Österreichische Volkstanzpflege verdankt ihr Wissen und ihre Grundlagen vielen Forschern, die meist akribisch genau aufgeschrieben haben, was im Volk (oft nur von einzelnen Personen) getanzt wurde – und die dann darüber wachten, dass diese Aufzeichnung in der Pflege genauso akribisch getanzt wurde und wird.

Bei der Aufzeichnung registrierten sie genau, dass es Unterschiede gab, dass von Tal zu Tal, von Ort zu Ort, von Person zu Person unterschiedlich getanzt wurde.

Es gibt wenige Grundtypen von Tänzen, wie Ungarisch Schottisch, Boarisch, Kreuzpolka usw. – und zu jeder dieser Grundtypen gibt es dutzende Varianten, die heute genau unterschieden und möglichst genau nachgetanzt werden – Schottisch aus Puchberg, aus Gmünd, aus Horn, aus was weiß ich wo.

Die Aufzeichner berichteten auch, es gab im Dorf eine überschaubare Anzahl von Tänzen, etwa sechs bis höchstens 20 Tänze waren bekannt. Im Ausseerland etwa sind heute noch nur acht überlieferte Tänze im Gebrauch (Waldhansl, Hiatamadl, Landler, Steirer, Schottisch, Siebenschritt, Bummelpeter, Mit’n Kopf zsamm). Wem das zu wenig war oder wer besser tanzen konnte, tanzte mehr oder schwierigere Figuren, drehte sich schneller; wer nicht so gut war oder schon älter, konnte auch tanzen, die gleichen Formen, in einfacherer Art.

Sehr viele Aufzeichnungen belegen das, deutlich wird es beispielsweise bei Ernst Hamzas Beschreibung des „Feistritzer Landlers“, erstmals gedruckt 1914, nachgedruckt bei Zoder, Österr. Volkstänze, 2. Teil, Nr. 2: „Das Können der einzelnen bäuerlichen Tänzer an Figurenreichtum ist sehr verschieden. Meist kann einer nur ‚eine Reihe’ von Figuren und tanzt die fort, immer wieder bei seiner ersten Figur beginnend …“. Es gibt noch jede Menge vergleichbarer Aussagen der Forscher.

Heute pflegen wir dagegen eine fast unüberschaubare Anzahl von Tänzen, die sich oft nur in Details unterscheiden. Auf meiner Homepage www.volksmusik.cc habe ich bereits mehr als 200 unterschiedliche Tanzformen veröffentlicht, dabei bin ich noch lange nicht fertig mit den Tänzen, die nur im Raum Wien heute tatsächlich getanzt werden. Das ist ein Programm für Spezialisten, aber nicht für Volkstänzer im ursprünglichen Sinn.

Anderseits – reduzieren wir tatsächlich auf die 10 bis 20 Tänze, die überschaubar bleiben, wird uns Spezialisten schnell fad, wir wollen mehr.

Ein anderer Zugang zum Volkstanz?

Von Simon Wascher, http://simonwascher.info erhielt ich ein Heft: „Tanzen – mein Zugang zur traditionellen Europäischen Tanzimprovisation“.

Als erster Satz steht darin ein Ausspruch von Herbert Oetke: „Während die höfische Form durch die Festlegung der Tänze durch bestellte Tanzlehrer erstarrt und kunstmäßig in Figur, Haltung und Schritt erlernt werden muss, bleibt der Volkstanz das, was er immer war, ein freies, schöpferisches Spiel, das in seiner Ursprünglichkeit dem eigenen Temperament, der freien Gestaltung überlassen bleibt und durch einfaches Zusehen und Mitmachen erlernt werden kann.“

Inhalt des Heftes ist vor allem eine Auflistung von vielen Tanzschritten, Fassungen, Bewegungs-Motiven, Tanzfiguren, Varianten, alles ohne Bindung an einen bestimmten Tanz, wohl aber an eine musikalische Grundform.

Ein Weg aus der Sackgasse?

Es gibt einige wenige musikalische Grundformen: Ländler, Mazurka, Walzer, Boarisch oder Schottisch, Polka, Galopp oder Schnellpolka und wenige andere.

Vielleicht könnten wir wirklich auflisten und freigeben, welche dazu passenden Figuren möglich sind – um diese oder sogar neu erfundene passende Figuren in freier Reihenfolge zu tanzen, und zwar ohne dass einer von uns Tanzlehrern das allgemeine gesellige Tanzen unterbricht und zu einer Tanzschulung auffordert.

Wie so etwas in Schriftform ausschauen könnte, habe ich versucht, beim Reigentanz zu zeigen, auf der Seite www.volksmusik.cc/volkstanz/reigentanz.htm.

Vielleicht wäre das eher der Volkstanz, von dem wir behaupten, ihn pflegen zu wollen?

Ich freue mich über Rückmeldungen.

Franz Fuchs

Dank an Volker Gallasch für seine Antwort im Rundbrief der Arbeitsgemeinschaft VOLKSTANZ Wien

Was ist der Unterschied zwischen Kreuzpolka und Cha-Cha-Cha?

Nun, zunächst Gemeinsames: Ich musste für beide Tänze bestimmte Schritte lernen, die ich vorher nicht kannte.

Aber: Ich habe eben nicht einfach Kreuzpolka gelernt, sondern Mühlviertler Kreuzpolka und Ramsauer Kreuzpolka und Marchfelder Kreuzpolka und … - Und zu jeder dieser Kreuzpolkaformen gibt es eine ganz bestimmte „Kenn-“ Melodie, nach der ich ganz bestimmte Bewegungen in ganz bestimmter Reihenfolge tanzen soll.

Hingegen beim Cha-Cha-Cha: Da kenne ich gut einige Dutzend Melodien und auch, zum Teil schwierige, Bewegungen, doch die Reihenfolge und die Auswahl der Schritte sind mir und meiner Tänzerin vorbehalten.

Der Volkstanz hat sicher in der Vor-Aufzeichnungs-Zeit ähnliche Freiheiten geboten und Entwicklungen durchgemacht, wobei wahrscheinlich mancher manchem manches abgeschaut hat, und gleichzeitig gleichartige Bewegungen mehrerer Paare doch auch in der Natur der Sache lagen. So etwas kommt schließlich auch bei Cha-Cha-Cha oder Tango vor.

Doch dann kamen die Aufzeichner und haben Momentaufnahmen gemacht. Versteht mich, bitte, nicht falsch, auch ich bin ihnen dankbar dafür. Der Volkstanz wäre sonst weitestgehend ausgestorben. Die Späteren haben dann diese Momentaufnahmen eingefroren. Auch das war zunächst nicht schlecht. Gemüse friere ich ein, damit es frisch bleibt. Und auch die Volkstänze sollen frisch bleiben. Doch einmal, vielleicht jetzt nach etwa hundert Jahren, sollte man sie wieder auftauen, sonst werden sie für spätere Generationen un-genießbar.

Damit will ich keineswegs zum krampfhaft-fantasievollen Anders-tanzen-wollen-um-jeden-Preis auffordern. Wenn ich mit vielen Tänzerinnen am Cha-Cha-Cha Freude haben will, muss ich mich auch an erlernte Schritte und gewisse Regeln halten. Es muss mit Melodie und Rhythmus zusammenpassen, zur Tangomelodie tanze ich keinen Foxtrott.

So habe ich nach über fünfzig Jahren beim Volkstanz immer noch Freude am Erlernten und bin angeregt durch die Kennmelodien. Aber ich habe versucht, einmal eine Drehung oder ein Armschwingen etwas anders zu machen, vielleicht hat es zur Melodie sogar besser gepasst, oder ich bin bei mir unbekannten Tänzen nicht einfach sitzen geblieben, wir haben getanzt, was uns dazu Passendes eingefallen ist. Wenn die Musikanten hin und wieder die Kennmelodien verlassen – umso besser.

Doch Vorsicht: Es gibt Tänze, die gehören genau zelebriert, bei denen macht ein Störenfried den Tanzablauf unmöglich. Richtiges G’spür ist gefragt.
Ich wünsche mir jedoch, dass wir vom sturen „Armbeuge dreißig Grad abgewinkelt in Brusthöhe“ und Ähnlichem wegkommen, ohne dabei die Eleganz zu verlieren. Denn schön getanzt kann auch etwas abweichend von der Schrift sein, und schlampig tanzen kann man auch, wenn man sich genau ans Büchl hält.

Gottfried Gallasch

zurück zum Anfang

Korrektur "Ehre, wem Ehre gebührt" (Rosenzopf-Griffschrift)

Beitrag von Franz Kos, Graz, am 24. 2. 2004.

Korrektur: Ehre, wem Ehre gebührt!
Max Rosenzopf hat ohne Zweifel viel dazu beigetragen, der heute meistverwendeten Griffschrift zum Durchbruch verholfen zu haben. Soweit mir bekannt, hat aber auch er selbst nicht behauptet, der Erfinder zu sein. In einer Niederschrift von Wolfram Märzendorfer (Steirisches Volksliedwerk) aus ca. 1996 fand ich folgendes: "In den Dreißiger Jahren war es der Pianist und Organist Alfons Holzschuh, der auf einer Italienreise seine Liebe zur Harmonika entdeckte. Im Claude Verlag, St. Gallen, brachte er bald darauf seine Harmonikaschule in Griffschrift heraus. Er hatte die geniale Idee, die rhythmische Genauigkeit der Notenschrift zu übernehmen und die Notenzeichen ihrer absoluten Bedeutung zu entheben...."    Kos Franz

Antwort von Franz Fuchs

Damit haben Sie recht, mit der Ergänzung, dass Rosenzopf die Griffschrift nicht von Holzschuh, sondern vom Helbling-Verlag übernommen hat. Dies hat mir auch Wolfram Märzendorfer bestätigt. Die Helbling-Griffschrift wurde 1916 patentiert. Sie war allerdings nur für zweireihiges Clubmodell gedacht, für die Steirische war sie nicht geeignet. Auf dreireihige Steirische Harmonika hat Rosenzopf als erster die Griffschrift umgemodelt und angewendet, 1975 gab er seine erste Griffschrift-Schule heraus. Aber vielleicht sollte ich doch in meinen Seiten auch auf die Vorläufer hinweisen. Wichtig war mir allerdings etwas anderes: Es gibt derzeit etliche Leute, die die Griffschrift zwar von Rosenzopf übernommen haben, aber unwichtige Teile geringfügig geändert haben und nun laut hinausposaunen, sie hätten etwas vollständig besseres geschaffen. Rosenzopf hätte das nie gesagt. Er hat richtigerweise auch nie gesagt, die Griffschrift erfunden zu haben, obwohl er doch wesentliche Teile davon der älteren Helbling-Schrift zugefügt hat, man kann auch sagen, erfunden hat.

Antwort von Franz Kastner, Arbing OÖ., am 23. 4. 2005.

Ehre von Max Rosenzopf:
Ich habe 1982 mit dem Harmonikaspiel begonnen mit der Griffschrift von Rosenzopf in Haibach ob der Donau. Da hat es außer einigen handgeschriebenen Notenblättern von Uschi Mader, Wolfi Neumüller oder Hermann Jamnik nichts gegeben. Alle arbeiteten nach dem Muster von Rosenzopf.
Und wenn man sich heute die Griffschrift einiger ansieht, schreibt einer vom anderen ab, macht Änderungen bei der Bassbezeichnung, ein paar andere Griffe und schon ist das Stück`l von ihm bearbeitet.

zurück zum Anfang

Korrektur "Gretl-Boarischer"

Beitrag von Franz Kos, Graz, am 22. 2. 2004.

Der Gretl-Boarische ist ganz sicher ein echter Boarischer und keine "Polka Franzee". Diese läßt sich angeblich vom französischen Menuett ableiten und wird in der Stmk "Hupferlpolka" genannt. Weil dieser Tanz in Bayern nicht bekannt ist versuchen Volkstänzer aus Bayern oft zu einer "Franzee"  einen "Boarischen" zu tanzen.
Der "Gretl-Boarische" ist ganz sicher eine Volksweise und wurde nicht von Franz Edler komponiert und auch nicht seiner Tochter gewidmet. Diese lebt - soweit mir bekannt - noch und würde sich sehr wundern, wenn ihr Vater sie Steffi genannt und ihr den "Gretl-Boarischen" gewidmet hätte. Für seine Tochter "erfunden" und ihr gewidmet hat Franz Edler die Steffi-Polka. Diese ist unzweifelhaft eine "Polka Franzee".
Die Kompositionen Franz Edlers sind zweifellos echte Volksweisen geworden und ist es oft schwer sie eindeutig zuzuordnen. Eine kleine Hilfe habe ich auf einem Live-Mitschnitt, dessen Herkunft und Aufnahmedaten mir unbekannt sind, gefunden. Darauf sagt Franz Edler die Stücke selbst an und merkt bei Eigenkompositionen zB folgendes an: "Eine Volksweise - auch von mir". Dadurch ist in diesen Fällen klar, dass es sich um eine Komposition von Franz Edler handelt.
Ich habe dieses Tonband, ohne jede Veränderung in technischer Hinsicht, auf eine CD gebrannt und wenn sie interessiert sind kann ich Ihnen, sobald ich mit meinem Computer so gut umgehen kann, dass das mir möglich ist, diese Aufnahmen zukommen lassen!
                                                Kos Franz

Antwort von Franz Fuchs

> Der Gretl-Boarische ist ganz sicher ein echter Boarischer ...
Musikalisch gesehen haben Sie sicher vollkommen recht. Der Gretl-Boarische hat alle Merkmale, die ich einem Boarischen zuschreibe. Nur weiß ich, dass es in der Hönigsdorfer Gegend Boarische früher nie gegeben hat. Ich kenne auch kein einziges Edler-Stück, das Edler als Boarischen bezeichnet hat, auch keines, das er als Hupferlpolka bezeichnet hat. Und in der mir vorliegenden CD "Edler Trio" der Volkskultur Niederösterreich ist dieses Stück als "Gretl-Polka - Polka francaise Edler Trio" bezeichnet, ohne jede weitere Erklärung. Eine Steffi-Polka ist übrigens auch auf dieser CD.

> und keine "Polka Franzee" ...
Stimmt ebenfalls vollinhaltlich und nicht nur für bayrische Volkstänzer. Ich weiß aber, dass diese Hupferlpolka in Teilen der Stmk und Niederösterreichs (Lahnsattel) auch Franze-Polka oder so ähnlich genannt wurde. Namen von Tänzen sind oft schon in angrenzenden Tälern oder Gegenden verschieden.

> und auch nicht seiner Tochter gewidmet ...
Diese Geschichte hat mir schon mein Musikkollege Heinz Putz erzählt, der aus der buckligen Welt stammt und zu Edler-Musik tanzen gelernt hat. Leider ist Heinz verstorben, ich kann ihn nicht mehr fragen, von wo er die Geschichte hat. Allerdings höre ich auch in einem Interview mit dem Edler-Kollegen Hermann Sommer: "na sag ma Gretlpolka, weil der Edler hat a Tochter mit Gretl ghabt". Hat Franz Edler vielleicht zwei Töchter gehabt? Und Sommer sagt auch eindeutig: "de san neue, ... Gretlpolka". Also ist sie eine Komposition aus dem Edler-Trio, entweder von Franz Edler, von seinem Sohn oder von Hermann Sommer.

> Die Kompositionen Franz Edlers sind zweifellos echte Volksweisen geworden ...
Was "echte Volksweisen" sind, darüber gibt es wissenschaftliche Abhandlungen, die an Religionskriege erinnern und die ich teilweise mitverfolgt habe. Ich habe es aufgegeben. Für mich sind alle Edler-Stücke Volksweisen, aber das ist meine Privatmeinung.

> Eine kleine Hilfe habe ich auf einem Live-Mitschnitt ...
Ein derartiges Tonband besitze ich ebenfalls, ein Mitschnitt eines Rundfunk-Interviews. Insgesamt mehr, als ich auf eine CD draufbringe, ich hab etwa eine halbe weitere CD damit gefüllt. Allerdings ist darauf die Gretl-Polka (oder Boarisch) nicht enthalten.

> kann ich Ihnen, ... diese Aufnahmen zukommen lassen!
Aber natürlich bin ich interessiert. Herzlichen Dank für das Angebot. Wenn Sie wollen, ich kann Ihnen auch meines zukommen lassen, hoffe nur, dass es nicht das Gleiche ist. Wie gesagt, die Gretl ist bei mir nicht dabei.
Nochmals besten Dank, dass Sie mitdenken und mir Ihre Gedanken mitteilen.

zurück zum Anfang

Wo bekomme ich Griffschrift für Volkstänze

Beitrag von Wolfgang Hallinger am 11. 10. 2003.

Zu meiner Person, Ich bin Obmann einer Brauchtums- und Kindervolkstanzgruppe "Alpenveilchen" in Salzburg. Seit ~ 3 Jahre unterrichte ich die Kinder u. Erwachsene im Volkstanz, meistens mangelt es aber am Musiker. So hab ich mich entschlossen selber das Spielen zu lernen auf einer (Strasser 4-reihige) und dazu suche ich diverse Volkstanzstücke in Griffschrift die ich selber lernen kann. Wo bekomme ich diverse Unterlagen? Vielen Dank für Ihre Bemühungen.

Antwort von Franz Fuchs

Genau diese Bitte bekomme ich öfters und versuche, sie mit meiner Homepage zu beantworten. Mein Bestreben ist, Volkstanzmusikern das Rüstzeug in die Hand zu geben, um begeisternd zum Tanz aufspielen zu können. Deshalb veröffentliche ich vordringlich Volkstänze nicht nur in Noten (auf www.volksmusik.cc/volkstanz/volkstanznoten.htm), sondern auch in Griffschrift (auf www.volksmusik.cc/volkstanz/griffschrift.htm) und gebe zusätzlich die Tanzbeschreibungen dazu. Als Lernhilfe für Volkstanzmusikanten gebe ich in Zukunft auch Midi-Dateien für Volkstänze und Zwiefache bei. Weiters veröffentliche ich etliche Rundtänze und Zwiefache in Noten (auf www.stammtischmusik.at/noten/noten.shtml) und Griffschrift (auf www.stammtischmusik.at/noten/griffschrift.shtml).

Falls Sie in Österreich übliche Volkstänze brauchen, die ich noch nicht veröffentlicht habe, bitte fragen Sie an. Wenn ich sie noch nicht habe, kann ich sie gern schreiben. Ich habe aber bereits eine etwas längere Warteliste, komme nicht so schnell nach, wie oft gewünscht. Es kann daher manchmal etwas dauern, bis ein Tanz aufgenommen wird, ich bin daher auch nicht mehr so leicht bereit, bei uns nicht übliche Tänze zu schreiben. Bei Ihrer lokalen Volkstanz-Landesarbeitsgemeinschaft sind ebenfalls etliche Tänze sowohl in Noten als auch in Griffschrift erhältlich, näheres auf meiner Seite Volkstanz/#Informationen.

zurück zum Anfang

Weder Kitsch noch Museum

Beitrag von Franz Fuchs am 28. 11. 2002.

Hans Well von Biermöslblosn und Wellbuam schrieb in seiner Homepage einen sehr interessanten Artikel über den heutigen Zustand der Volksmusik zwischen Musikantenstadl und Heimatmuseum. Seine Ausführungen über die Volkstümliche Musik- und Kitschwelle sind kabarettistisch leicht überspitzt formuliert und interessant zu lesen, aber auch seine Meinung über die "Echte Volksmusik" ist köstlich. (... soll andachtsmäßig zelebriert werden, Humor gilt als Sakrileg.) Und auch mit dem Satz von "den Sängern, denen die Reinheit des Dreiklangs wichtiger ist als die Lebendigkeit und Gaudi beim Singen", rennt Hans Well bei mir offene Türen ein.

Hans Well siedelt zwischen diesen beiden Extremen die Neue Volksmusik an, "... sie trägt noch am ehesten die Möglichkeit in sich, der Bedeutung des Begriffs Volksmusik wieder gerecht zu werden". Und da kann ich ihm nicht ganz folgen. Diese Möglichkeit hat die überlieferte Volksmusik nie verloren. Sie wird nur leider von gewissen Pflegern hintangesetzt.

Und was meinen Sie zu diesem Artikel, der auf der Seite http://www.biermoesl-blosn.de/wellbuam.htm#Museum zu finden ist?

zurück zum Anfang

Schulen für Steirische Harmonika

Zagar Stanko aus Slowenien, in Bayern lebend, Homepage http//www.harmonika-noten.de, schrieb am 18. 11. 2002:

Ich bin erstaunt, dass nur die Schule für Steirische Harmonika von Max Rosenzopf erwähnt wurde. Es ist, dass fast jeder Griffschrift-"Stückl"-Schreiber aus dieser Schule gelernt hat, jedoch danach haben mehrere versucht diese Schule mit mehr oder weniger Erfolg zu vervollständigen bzw. zu verbessern. Man sollte z.B. auch einen J. Murg, J. Payer, Dieter Schaborak, Karl Kiermaier, F Michelbauer und auch ich habe eine Schule in Slowenischer Sprache in diesem System geschrieben. Außerdem habe ich auch eine Schablone zum Umschreiben der Stücke aus normaler Notenschrift (alle 12 Tonarten) in Griffschrift oder umgekehrt, mit Handbuch und 850 Griffbilder entwickelt.
Dies nur vollständigkeitshalber, weil sonst ist diese Homepage sehr sehr gut eingerichtet!

Eine erste Antwort von Franz Fuchs:

Sie sind erstaunt, dass ich in der Homepage nur Rosenzopf erwähne? Es ist halt fast die einzige Schule, die bei uns in Wien und Niederösterreich verbreitet ist. Ich kenne jede Menge Flugblätter, kopierte und gedruckte Noten nach diesem System, von anderen Systemen sehe ich in Niederösterreich überhaupt keine Noten. Und Sie schreiben ja selbst von "mehr oder weniger Erfolg". Ich erwähne allerdings schon auch andere Schulwerke, die Sie nicht anführen, auf der Seite Schulwerke können Sie neben Max Rosenzopf auch von Feichtenhofer, Pauli und Margetich lesen.
Und Ihre Schule in Slowenischer Sprache: Tut mir leid, ich habe ebenfalls noch nie davon gehört, danke, dass Sie mich darauf aufmerksam machen. Nur, leider kann ich nicht slowenisch, und die paar serbischen Brocken, die ich von meinen Arbeitern gelernt hab, reichen da sicher nicht. Falls es eine deutsche Übersetzung gibt, würde es mich sehr interessieren, bin ich gern bereit, sie Ihnen abzukaufen.
Ich möchte halt nur das empfehlen, was ich verstehe und für gut halte. Und ich erstelle diese Homepage allein, möchte mich daher beschränken auf meine direkte, überschaubare Umgebung, halte es aber für sehr gut, dass dies übers Internet weltweit zugänglich ist. Ich bin leider nicht der "Spezialist für alles und jedes", als der ich anscheinend gelte.

Zagar Stanko aus Slowenien, in Bayern lebend, Homepage http//www.harmonika-noten.de, schrieb am 20. 11. 2002:

Meine Nachricht haben Sie als negative Kritik aufgefasst, was es aber überhaupt nicht sein sollte. Im Gegenteil. Der Max ist für mich noch immer ein Vorbild, da ich auch meine slowenische Schule nach seinem Vorbild, jedoch in slowenischer Sprache und mit slowenischen Liedern entworfen habe.
Allerdings habe ich in Slowenien sehr viele Gegner der Griffschrift, weil noch immer die am Ruder sitzen und dagegen wettern, die selber nicht im Stande waren, etwas selbst zu entwerfen. Als aber meine Schule heraus war, ist bald auch eine Schule von Mile Trampus und etwas später von Zoran Lupinc herausgekommen, beide mit dem Staat im Rücken und in Klangschrift für CFB-Harmonika, keine Hinweise wie man dann die Noten, die in anderen Duren geschrieben sind, auch lesen kann. Darauf hin habe ich (beide Systeme zu unterstützen) die besagte Schablone mit einem Beiheft (auch in Deutsch) entwickelt. Hiermit sind fünf Systeme des Erlernens berücksichtigt und nebenbei auch  Umschreiben der Klangschrift in Griffschrift erleichtert. Leider ist diese Schablone ausverkauft und der Nachdruck ist mir zu teuer. Mit meiner Tochter Vesna Stropnik - Zagar, die in Klagenfurt auf dem Musikkonservatorium Steirische und Akkordeon studierte (Hackbrett in München beim Schickhaus extra Unterricht nahm), schreiben wir zweisprachig (Deutsch und Slowenisch) Volksmusikstückl und Stückl von Slowenischen Interpreten: Mihelic, Slak, Zajc, Klavzar, Lupinc, Lesjak usw. In Slowenien wollen sie die Steirische Harmonika in die Musikschulen einführen, jedoch wieder nur CFB System. Hier bin mit meiner Tochter auch dabei in 5 köpfiger Gruppe - das Kultusministerium hat alle diejenige, die schon was geschrieben haben, gerufen, um einen Musikschulplan für Steirische Harmonika. Auf dem Ohr irgendeine Griffschrift zu entwickeln hört natürlich keiner. Was denken Sie davon?
Mir gefällt Ihre Homepage sehr sehr gut und, da ich mich mit dem PC außer Notenschreiben überhaupt nicht auskenne, würde ich sehr gerne auch so was in Slowenisch einrichten, jedoch sind meine Mittel begrenzt so was von einem Profi entwerfen zu lassen. Ich hoffe dass Sie mich verstanden haben und begrüße Sie mit musikalischem Gruß Stanko Zagar.

Franz Fuchs meint dazu:

Ich möchte mich sicher nicht in die slowenische Politik einmischen, daher nur eine sachliche Antwort.

Ich meine, die Griffschrift ist sehr gut geeignet, Anfängern schnell etwas auf der Harmonika beizubringen. Man sollte zusätzlich aber schon nach irgendwelchen normalen Noten spielen lernen. Und die Beschränkung auf gewisse Tonarten, etwa C-F-B, ist genauso eine Beschränkung wie die Beschränkung auf Griffschrift. Man sollte doch lernen, auch nach Noten in E-Dur oder in Es-Dur zu spielen. Und wie das geht, zeige ich in meinem Lehrgang für Harmonika.

zurück zum Anfang

Wie komme ich zu Midi?

Fotostudio Bea aus Bayern schrieb am 18. 9. 2002:

Ich bin auf der Suche nach einem bayerischen Midi-Song, den ich meinem Freund in Amerika schicken möchte. Er liebt das Tegernseer Lied (als Blasmusi).
Wie komme ich ohne Kosten zu so etwas?
Grüße BEA

Eine erste Antwort von Franz Fuchs:

Ja, wie komme ich ohne Kosten zu so etwas?
Am Besten selbst machen. Mit einem Notensatzprogramm schreiben und dann in Midi umwandeln. Nähere Informationen über Midi finden Sie auch auf www.musica.at/musiklehre.

zurück zum Anfang

VolXmusik, was ist das?

Franz Fuchs schrieb am 6. 6. 2002:

Ein neuer Begriff ist aufgetaucht: Statt Volksmusik schreiben einige Leute VolXmusik. Sie meinen damit:

lebendige, ehrliche, frech und spontan gespielte oder gesungene, ungekünstelte, zeitgemäße, neu interpretierte, alpenländische VolXmusik.

VolXmusik, die lebt und die ganz zwanglos und ohne Rücksicht auf konservierungssüchtige Brauchtumspflege(r) überwiegend Traditionelles aus Süddeutschland und dem Alpenraum durchaus auch mit Elementen anderer Kulturkreise verbindet. Also als Gegensatz zu totgepflegter, lebloser, in der Vergangenheit stehen gebliebener, konservierter Volksmusik.

handgemachte, stromlose und "stadlfreie" VolXmusik, die im Gegensatz zur volksdümmlichen (pardon volkstümlichen) Musik, der sogenannten Volksmusik, keinerlei kommerzielle Ziele verfolgt.

VolXmusik, die im Idealfall auswendig gesungen und gespielt wird, was den Sängern und Musikanten die Möglichkeit eröffnet, während des Singens oder Spielens (Augen-) Kontakt mit dem Publikum aufzunehmen.

VolXmusik, die ohne festes Arrangement und ohne jegliches Dirigat auskommt.

VolXmusik, die zwischen einander vorher völlig unbekannten Musikanten spontan entsteht.

Wer solche VolXmusik einmal gehört und vor allem erlebt hat, weiß auch, warum sie mit "X" geschrieben wird.

Diese Zeilen stammen von der Webseite VolXmusik.de. Sie könntenVolXmusik.de fast von mir stammen. Obige Grundsätze befolge ich schon lange. Nun gibt es dafür einen neuen Begriff. Wir werden sehen, ob er sich bewährt. Ich wünsche es, denn der verwaschene Begriff "Volksmusik" mit dem ungeklärten und vieldeutigen Inhalt wirkt heute leider für viele, besonders für viele junge Leute nur mehr abstoßend.

zurück zum Anfang

Wienermusik auf der Steirischen Harmonika?

Gregor Mörth schrieb am 26. 3. 2002:

Kurze Frage: der Donauwalzer darf auf der Steirischen nicht gespielt werden, weil's nicht geht, wobei der 1. Teil kein Problem ist. Ist nicht im Sinne des Komponisten laut ihrer Homepage. Aber da finde ich doch 'Wien bleibt Wien' in Griffschrift und das geht? 

Das Wienerlied ist die große Ausnahme in der Volksmusik, es wurde komponiert und ist dieser mündlichen Überlieferung und daraus ergebenden Wandlung nicht ausgesetzt worden. Außerdem, wie sie dem Tonsatz entnehmen können, hat das Wienerlied einige Modulationen bzw. Akkordfolgen, die einen wesentlichen Charakter dieses darstellt, sozusagen die Seele dieses Musikstils ist. Hier entnehme ich aber aus ihrer Bearbeitung eine wesentliche Verfälschung, die einigen abgeänderten Melodietönen - das Problem haben wir auf der Steirischen immer - weit schlimmer sind. Sie verändern die Charakteristik und Ausdruckweise dieser Musik. Und es ist mir weiters nicht bekannt, dass Wienerlieder für die Steirische komponiert worden sind.

P.S.: Ich würde auch gerne wissen, ob der Schrammel mit diesen Bearbeitungen mehr begeistert ist wie der Walzerkönig Strauss oder ist das nicht das Gleiche?

Franz Fuchs antwortete darauf am 26. 3. 2002:

Ich freue mich über Ihren kritischen Beitrag. Kritik ist mir immer ganz besonders recht, weil sie mich zwingt, meine Standpunkte zu überdenken.

> Donauwalzer darf auf der Steirischen nicht gespielt werden
So hab ich das nie geschrieben, schauen Sie noch einmal nach. Ich maße mir nicht an, jemandem vorzuschreiben, was er spielen "darf" und was nicht. Und vor allem, was ich schreibe, ist meine private Meinung und keine allgemein anerkannte Richtlinie, an die man sich halten muss.

> 'Wien bleibt Wien' in Griffschrift und das geht?
Es ist natürlich ebenfalls problematisch, das hab ich ja auch deutlich geschrieben. Meine Meinung bleibt trotzdem, ich kann das machen, wenn es mich freut.

> Wienerlied ist die große Ausnahme in der Volksmusik,
Warum? Wienermusik ist eine eigene Stilrichtung im Rahmen von Volksmusik, so wie Blues, Tango, alpenländische Volksmusik, Jazz und vieles andere auch. Für mich gibt es "die Volksmusik" als Gegensatz zu anderen Musikrichtungen nicht. Auf eine falsch gestellte Frage kann es keine richtige Antwort geben.

> es wurde komponiert  ... dieser mündlichen Überlieferung 
"Komponiert" ist für mich kein Kriterium. Auch alpenländische Volksmusik wurde und wird oft genug komponiert. Nur sind nicht alle der Komponisten bekannt. Die mündliche Überlieferung wird oft überschätzt. Allerdings: Wie Sie den von mir veröffentlichten Liedern entnehmen können, ist mein persönlicher Zugang gerade zur Wienermusik auf Überlieferung begründet. Ich finde es schön, dass man etwas "schon immer" kann, sozusagen mit der Muttermilch eingesogen hat, und dass man gar nicht auf die Idee kommt, nachzuschauen, wie es ein Komponist vielleicht "gemeint" haben könnte. Ich meine auch, ohne derartige Überlieferung gäbe es schon längst keine Wienermusik mehr.

> hat das Wienerlied einige Modulationen bzw. Akkordfolgen ... die Seele dieses Musikstils
Sind aber je nach Bearbeitung doch ziemlich unterschiedlich. Ist für mich kein Grund, weitere Bearbeitungen zu verbieten. Schauen Sie doch bei Kremser und bei moderneren Bearbeitungen nach. Und das Wort "Seele" ist für mich doch ein ziemlich starker Ausdruck. Beseelt (auch gefühlvoll) kann bestenfalls eine bestimmte Interpretation sein, aber doch nicht eine Folge von Modulationen oder Akkorden.

> das Problem haben wir auf der Steirischen immmer.
Ich verstehe nicht ganz, was Sie mit diesem Satz meinen. Leider gibt es Leute, die auf der Steirischen mehr schlecht als recht alles spielen, was sie nicht können. Leider. Aber jede Bearbeitung verändert (verfälscht) das Ursprüngliche, trotzdem gibt es überall, auch bei der Wienermusik, zahllose Bearbeitungen und wird es weiterhin geben. Etwa mag ich besonders die Bearbeitungen von Roland Neuwirth, werde sie aber sicher nicht kopieren. Ein Grund für meine Veröffentlichung war aber auch, dass genau dieser Marsch von zahllosen Harmonikaspielern seit vielen Generationen verhunzt wird. Vielleicht spielt ihn nun der eine oder andere doch etwas netter.

> Sie verändern die Charakteristik
Stimmt. Dazu ist jeder Interpret berechtigt. Wenn er Zuhörer und daher Erfolg findet, wird es anerkannt. Wenn nicht, ist es sein Problem.

> Wienerlieder für die Steirische komponiert 
Mir ist auch nicht bekannt, dass sie für Akkordeon komponiert worden wären, und trotzdem ist das Akkordeon inzwischen ein anerkanntes Instrument in der Wienermusik geworden.

Ich entnehme Ihren Zeilen, Herr Mörth, Sie sind nicht begeistert, Wienermusik auf der Steirischen zu hören. Ich nehme diese Ihre Meinung zur Kenntnis. Nehme aber an, dass Sie durch die Interpretation einiger Leute abgestoßen wurden. Leider glaubt jeder, auf der Steirischen alles spielen zu müssen, auch wenn das Können nicht reicht. Selbstkritik ist gerade unter den Harmonikaspielern nicht sehr verbreitet. Ich meine trotzdem, jeder soll das spielen dürfen, womit er selbst Freude hat.

Trotzdem, Sie haben mir die Freude gemacht, eine gegenteilige Meinung zu vertreten. Besten Dank dafür. Darf ich auf eine Antwort hoffen? Ich diskutiere gern mit Menschen, die eine eigene Meinung haben.

Gregor Mörth antwortete darauf am 28. 3. 2002:

Ich habe mir das genauestens durchgelesen und kann Ihnen recht geben. Nur ein Punkt ist noch ein wenig unklar. Das Wienerlied wurde fix komponiert und die alpenländische Volksmusik hat eben mehrere Entstehungsgeschichten. Aber es gefällt mir Ihre Variante die sie schildern auch!
Wobei wir in der der alpenländischen VM auch den Fuhrleut-Walzer finden. Dieser gefällt mir sehr, ist jedoch in keinster Weise mit dem original Wienerlied vergleichbar. Es fehlt mir an Ausdruck. Ich selbst spiele so ziemlich alles auf der Steirischen. Habe selbst eine 3- reihige, die fast rein gestimmt ist, also Naturtöne hat. Ich möchte -soll aber jeder tun wie er will - auch keine Zusatztöne, da ich der Meinung bin, für das ist das Akkordeon oder die Knopfgriff in allen Griffvarianten da. Außerdem landet man letztendlich sowieso in der Chromatik und das ist das Akkordeon. Nun, ich spiele alle drei und habe alles auf der Steirischen versucht. Ich mußte vor internationalem Publikum spielen und war hier gefordert, dieses zufrieden zu stellen. Da habe ich mich mit der Steir. beschäftigt nach Notenschrift und Griffschrift.
Aber es tut einfach gewisse Literatur eben wie das Wienerlied nix auf der selben. Ich greife zum Akkordeon. Da habe ich alles drauf und es "tut eben mehr". Aber die Geschmäcker sind verschieden. Was soll's. Ist halt so....

zurück zum Anfang

Freude bereiten mit Volksmusik:

Beitrag von Franz Fuchs am 9. 5. 2001.

Wieder einmal war ich eingeladen, die Mitglieder des Stiftsseniorenbundes eine Stunde lang mit Musik und Gedichten zu unterhalten. Und wieder einmal fiel mir auf, wie dankbar die Damen und Herren Senioren über das Gebotene sind. Volksmusik, eigene Gedichte, Geschichten, verbindende Plaudereien, alles wird mit Begeisterung und sichtbarer Freude aufgenommen. Vor allem die Lieder, die ich von meinem Vater gelernt hatte, fesseln die Leute so richtig, etliche singen mit, oder klopfen den Takt. Und jedes Mal kommen nachher etliche zu meinem Tisch, bedanken sich und erzählen, dass diese Lieder sie an die eigene Jugend erinnern, wo sie anscheinend jeder gekannt hatte, wo jeder gesungen hatte, wo das gemeinsame Singen oder das gegenseitige Vorsingen einfach zur Geselligkeit dazu gehörte.

Und jedes Mal freue ich mich darüber, wie viel Freude ich mit meiner Volksmusik geben kann.

zurück zum Anfang

Gehört der Volkstanz überhaupt ins Internet?

Beitrag von Franz Fuchs am 6. 5. 2001.

Zu diesem Thema hat Mario Herger in seiner Homepage https://www.volkstanz.at als Beitrag zu einer Zukunftsdiskussion einen sehr interessanten, aber auch sehr umfangreichen Artikel veröffentlicht, den ich hier nicht komplett abdrucken kann. Hauptaussage: Volkstanz gilt in Österreich oft als altmodisch, verzopft, hat ein schlechtes Ansehen. In anderen Ländern, laut Herger USA, Brasilien ist das Ansehen des Volkstanzes, vor allem auch des österreichischen Volkstanzes wesentlich besser. Man sollte davon lernen und auch in Österreich gegensteuern.

Sehr vergleichbare Erfahrungen wie Mario ernte auch ich mit dieser meiner Homepage, wie etwa der Brief der österreichischen Gymnasiasten weiter unten zeigt.

Aber lesen Sie bitte selbst den Artikel "Zukunftsdiskussion" auf Marios Seite  Volkstanz.at/Articles/Article. Er ist es wert, vor allem von österreichischen Volkstänzern gelesen und diskutiert zu werden.

zurück zum Anfang

Was ist Volksmusik (oder VolXmusik) eigentlich?

Beitrag von Franz Fuchs am 26. 3. 2001.

Dieser Beitrag wurde verschoben auf die Seite: "Alpenländische Volksmusik, was ist das?"

zurück zum Anfang

Sind Volkstänze noch zeitgemäß?

Beitrag von Franz Fuchs am 12. 3. 2001.

Die siebente Klasse unseres Gymnasium fährt heuer nach Amerika zu einem internationalen Treffen, sie soll dort unter anderem irgendetwas typisch Österreichisches zum gemeinsamen Programm beitragen. Die Burschen dachten sich, fernsehgebildet: "Typisch Österreichisches ist der Watschenplattler. Den tanzen wir."

Über irgend welche Umwege kam ihr Lehrer zu meiner Adresse, ein kurzes Telefongespräch folgte. Auch Mädchen sollten ja mitfahren. Eine Tracht hatten sie alle nicht, und auch gar nicht den Platz im Flugzeug, eine mitzunehmen. Ich schlug daher als dem Watschenplattler in der Show-Wirkung ebenbürtigen Tanz, bei dem die Mädchen aber ebenfalls mitwirken können und der nicht gar so an eine bestimmte Tracht gebunden sei, den Untersteirer Landler vor. Dies wurde akzeptiert, ich kam tatsächlich in den Turnsaal des Gymnasiums und zeigte den jungen Leuten den Tanz. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten hatten ihn auch alle begriffen, wollten noch englischsprachige Gstanzln dichten, oder Gstanzln von Hubert von Goisern übersetzen - und kamen dann doch wieder zu ihrem ursprünglichen Anliegen. Sie wollten unbedingt den Watschenplattler. Na gut, zeigte ich ihnen den auch, etwas vereinfacht. Dafür verlangte ich noch das Bauernmadl, sie würden ja vielleicht in die Verlegenheit kommen, mit anderen Leuten etwas zu tanzen, und dazu sei dieser einfache Tanz bestens geeignet. Eine zweite Probe zeigte, dass die jungen Leute irgendwie die Anfangsschwierigkeiten der Disko-Generation überwunden haben und eigentlich recht passabel tanzten. Ich wünsche ihnen jedenfalls viel Erfolg in Amerika - und vielleicht auch die Erkenntnis, dass Volkstanz nicht nur Watschenplattler und Moik ist, sondern vor allem etwas, das man auch als heutige Jugend lustvoll vorzeigen und eventuell sogar zur eigenen Freude tanzen kann.

Ich meine, mit Volkstänzen kulturelle Eigenständigkeit im Ausland zu zeigen, ist vor allem heute eine wichtige Funktion des Volkstanzes.

Dazu füge ich den Brief der Gymnasiasten vom 5. 4. 2001 an:
Sehr geehrter Herr Fuchs!
Unsere Tanzvorstellung in Costa Mesa, Kalifornien war ein Riesen-Erfolg - der Untersteirerlandler, das Bauernmadl und der Watschenplattler sind beim amerikanischen Publikum mit Staunen und Bewunderung aufgenommen worden.
Es würde uns nicht überraschen, sollte Sie demnächst eine Nachfrage wegen eines Volkstanzkurses in Hollywood erreichen.
Wir werden uns voraussichtlich im Laufe des Mai erlauben, Sie zu einem Amerikaabend, bei dem wir über unseren Überseeaufenthalt berichten werden, einzuladen. Vielleicht wäre es Ihnen möglich, uns bei einem erneuten Tanzauftritt mit Ihrer Ziehharmonika live zu begleiten.
Vielen herzlichen Dank für Ihren geduldigen Tanzunterricht.Tänzer und Musikanten aus Klosterneuburg in Bulgarien
Mit freundlichen Grüßen
die 7 B-Klassler des Klosterneuburger Gyms.

 

 

2005 war ein weiterer Auslandsaufenthalt der 7. Klasse, hier der Brief des Lehres:

Lieber Herr Fuchs!
Nun ist unser Bulgarienprojekt endgültig vorbei! Der Österreichabend in Varna war ein voller Erfolg!
Noch einmal herzlichen Dank für die Mühe! Es wurden noch nie so viele Tänze bei so einer Veranstaltung gezeigt und die Live-Volksmusik war sehr beeindruckend!
Danke für das Notenmaterial!
Der letzte Tanz (Bauernmadl) wurde sogar als Publikumstanz aufgeführt! Ich schicke im Anhang ein paar Bilder vom Abend und den Programmzettel.
Es hat unheimlich viel Spaß gemacht!
Viele liebe Grüße, Günther Vanek

 

 

Auch 2006 flog die 7. Klasse nach Amerika. Hier ihre Rückmeldung:

Sehr geehrter Herr Fuchs!
Wir, die Klasse 7A, möchten uns bei Ihnen sehr herzlich für die zwei Volkstanzstunden bedanken, in denen Sie uns – gratis obendrein! – drei einfache aber hübsche Tänze beibrachten. Das Erscheinen im traditionellen altösterreichischen Dirndl in einer modernen amerikanischen Highschool war ein Erlebnis, das sowohl uns als auch den amerikanischen Schülern noch länger in durchaus positiver Erinnerung bleiben wird. 
Anbei schicken wir Ihnen einige Fotos von den Tänzen, die wir vor fünfhundertköpfigem Publikum vorführen durften!
Vielen Dank nochmals für Ihre Zeit und Ihre Bemühungen!
Hochachtungsvoll, die 7A!

 

zurück zum Anfang

Was ist Volksmusik in der heutigen Zeit? Ist sie nur Museum? Oder ist sie doch mehr?

Beitrag von Franz Fuchs am 8. 3. 2001.

Vor kurzem wurden wir gebeten, zu einer Hochzeit aufzuspielen. Wir, das waren sechs Musikanten vom Gmischten Satz aus Klosterneuburg. Wir hatten den kleinen Ort im Weinviertel erst nach einigem Suchen gefunden, waren gerade noch pünktlich. In der vollen Heurigenstube kannten wir eigentlich niemanden, wurden trotzdem freundlich begrüßt, packten unsere Instrumente im Nebenkammerl aus, stimmten und stellten uns auf zum ersten Stück. Die Gäste hatten soeben das Mahl beendet, tratschten, schauten uns neugierig an.

Unser erstes Stück erklang - und plötzlich war Stimmung im Raum. Alle lachten uns zu, wippten im Takt, klatschten begeistert, als das Stück verklang. Der Bräutigam begrüßte uns nun auch offiziell, erklärte, warum er gerade uns gewählt hat - stellte einen seiner Freunde als Tanzpartner vor, auch als Tanzlehrer, falls jemand in der Runde nicht Walzer oder Polka tanzen könne. Wir spielten ein Stück nach dem anderen, die Tanzfläche war bald voll. Zwischendurch erklärte einer von uns die wenigen einfachen Volkstänze, ein anderer übersetzte die Liedtexte für die bundesdeutschen Verwandten der Braut. Die Gäste durften sich Stücke wünschen, einen Walzer, eine Polka, immer wieder überraschenderweise auch einen Zwiefachen, natürlich wurden auch Zillertaler Hochzeitsmarsch und Schneewalzer verlangt. Einen einzigen Gast mussten wir leider enttäuschen. Er wünschte sich einen Twist, und den hatten wir nun wirklich nicht im Programm. Er trug es mit Fassung. Und als der Bräutigam zum Aufbruch mahnte, murrten die Gäste, verlangten immer noch ein weiteres Stück zum Abschied - und noch eines. 

Bei dieser Hochzeit hatte unsere Volksmusik eine wichtige Aufgabe. Sie gehörte einfach dazu. Sie begeisterte die Hochzeitsgäste, sowohl die einheimischen Weinviertler und Wiener, als auch die bundesdeutschen Gäste. Und sie lockerte mit der zwanglosen Möglichkeit zum Tanz oder zum Zuhören die etwas steife Feier auf. 

Und obwohl wir ausschließlich überlieferte Musik (und ein paar Selbstgestrickte) spielten, war dies sicher eine wesentliche Funktion der Volksmusik in der heutigen Zeit.

zurück zum Anfang

Warum spiele ich selbst Volksmusik? 

Beitrag von Franz Fuchs am 23. 2. 2001.

Ich höre gern melodiöse Musik, auch klassische Musik, etwa von Beethoven. Sie selbst zu spielen, vor allem sie gut zu spielen, ist mir bei meinen Vorkenntnissen eigentlich nicht möglich. So gut bin ich leider nicht, Beethoven ist für meine Finger etwas zu schwer. Volksmusik kann auch ich spielen, damit kann auch ich den Zuhörern Freude machen oder den Tänzern die Beine zucken lassen.

Und seit ich das weiß, spiele ich auch Beethoven auf meiner steirischen Harmonika, wie etwa Der Schöne zeigt, der auf der Homepage der Stammtischmusi Klosterneuburg veröffentlicht ist.

zurück zum Anfang

Nach oben Schulung NÖ Online-Lehrgang Volksmusikbewerb Priegl Hans Diskussion

Volksmusik Dancilla Home Inhaltsverzeichnis Impressum FAQ Fragen Neu eingefügt

FAQ (häufig gestellte Fragen)

Franz Fuchs Volksmusik

Website Übersetzung

Google

 

Suche im Web
Suche in www.volksmusik.cc

 

Diese Homepage wurde erstellt von der Stammtischmusi Klosterneuburg, p.A. Franz Fuchs, geb. 1939, A 3400 Klosterneuburg, Buchberggasse 63/2/2, Handy +43 (0 664) 9 80 43 15. 
 

Die Betreibung dieser Seiten kosten neben dem Zeitaufwand auch einen nicht unerheblichen Geldaufwand. Wir freuen uns daher über jede Spende. Näheres im Impressum der Stammtischmusik. 
 

Anmerkungen und Anregungen zu diesen Seiten können Sie gerne an franz.fuchs@stammtischmusik.at senden.
 

Falls in diesen Seiten irrtümlich irgendwelche Urheberrechte verletzt wurden, ersuchen wir um Mitteilung, wir werden dies sofort abstellen.
 

Ich weise darauf hin, dass ich für die Inhalte von Seiten außerhalb der Domänen  Dancilla.com, www.Volksmusik.cc, www.Stammtischmusik.at, www.Volksmusikschule.at, www.Volkstanz-Klosterneuburg.at sowie www.Franz.Fuchs.priv.at  und www.Volkstanz.at weder Verantwortung übernehme noch sie mir zu eigen mache!

Für die kostenlose technische Betreuung aller dieser Seiten sowie die Erstellung der Datenbank Noten.Page bedanke ich mich bei meinem Sohn Günther Fuchs.
 

Wir danken allen Usern, die uns mit ihren Rückmeldungen, mit ihrem computertechnischen oder musikalischen Fachwissen geholfen haben, diese Seiten zu erstellen. 
 

Wir freuen uns über Fragen, Hinweise und Verbesserungsvorschläge (Korrekturen, Ergänzungen, weiterführende Links). 

Und vor allem freuen wir uns über jeden Besucher, der diese Seiten bisher gesehen hat. Seit Februar 2000 waren es bereits